RIDING IN REAL HARMONY
RIDING IN REAL HARMONY

Der Sattel

Grundlagen Sattelkunde

Wird der Rücken eines Pferdes durch das Reitergewicht belastet, senkt sich dieser. Wie stark er sich senkt hängt von mehreren Faktoren ab. Dies ist u.a. die Rückenlänge, das Gesamtgewicht des Reiters incl. Sattel und dessen Verteilung, die Bemuskelung des Rückens und so weiter. Wenn ein Gewicht unkomfortabel auf den Rücken des Pferdes einwirkt, kann es dazu führen, dass sich seine Rückenmuskulatur verspannt. Werden diese zudem stark beansprucht, ohne dass diese ausreichend regenerieren können, ist ein Muskelaufbau äußerst fraglich. Verstärkt wird dieses Problem, wenn diese Muskeln durch regelrecht in die Sattellage einzementierte Sättel, dermaßen belastet werden, dass diese nicht mehr ausreichend mit „Nährstoffen“ versorgt werden können. Dann ist sogar ein Muskelabbau möglich. Ähnlich problematisch ist es, wenn Muskeln dauerhaft überlastet werden (z.B. durch einen unpassenden Sattel kann sich die Rückenmuskulatur schmerzhaft verspannen).

Wenn die Rückenmuskeln z.B. aus den oben genannten Gründen verspannt sind, können diese auf die gesamte Bewegung des Pferdes in diesem Maße negativ Einfluss nehmen, besonders dann, wenn auf die schmerzenden Muskeln z.B. durch das Reitergewicht und einen unpassenden Sattel, negativ eingewirkt wird. Das Pferd wird versuchen, den Rücken nach unten weg zu drücken, um dem Schmerz zu entkommen. Dadurch nimmt es z.B. eine hohe Kopf Hals Haltung ein. Ein Beizäumen eines Pferdes in dieser Situation würde lediglich die Symptome kaschieren. Weiterhin wird z.B. auch die Schulterfreiheit und die Hinterhandaktivität aufgrund der verspannten Rückenmuskulatur eingeschränkt, wodurch der Rücken auch in der Bewegung deutlich weniger elastisch durchschwingen kann. Auch die Hinterhand winkelt und federt in der Gesamtbewegung aufgrund des weggedrückten Rückens deutlich schlechter. Somit ist eine behutsame und dem Ausbildungsstand angepasste Lastaufnahme der Hinterhand als eine wichtige Grundlage zum Aufbau der Rückenmuskulatur deutlich eingeschränkt, oder erscheint sogar unmöglich. Verspannte Rückenmuskeln bringen also unnötige Probleme mit sich. Diese Rückenmuskeln sind jedoch eine wichtige Grundlage um das Reitergewicht zu tragen, damit die Wirbelsäule des Pferdes keinen Schaden erleidet.
Zum Thema Senkrücken oder sehr hoher Widerrist, meist in Verbindung mit einer äußerst unzureichenden Rückenbemuskelung stellt sich die Frage, nach der Ursache. Junge Pferde weisen im Großteil einen geraden Rücken, oder sogar einen Rücken mit ansteigender Rückenlinie auf, daher ist anzunehmen, dass die Belastung und dessen Einwirkung auf den Rücken maßgebender erscheint.

Druckversion | Sitemap
©Bild, und Text, Mandy Mittman- Riding In Real Harmony 2014